Dein Einstieg
im Landkreis Holzminden
Duale Ausbildung beim Kreis? Das bedeutet, Du kannst das Gelernte direkt in der Praxis umsetzen. Das bedeutet auch, dass Du sofort mithilfst, die Zukunft für rund 71.000 Menschen mitzugestalten.
Dabei stehen Dir vier spannende Ausbildungslaufbahnen zur Auswahl: Ob in der Verwaltung, draußen als Straßenwärter*in, als Fachinformatiker*in oder als Notfallsanitäter*in. Du wirst Teil von rund 60 Auszubildenden, Studierenden, Praktikant*innen und Umschüler*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Ein großes Team, in dem Du viel bewegen kannst.
Bei uns zählt die Qualität der Ausbildung und Chancengleichheit. Aber wir brauchen auch Dein Engagement, Deinen Willen und Deine Leistungsbereitschaft. Damit Du dich von Beginn an wohl fühlst, begleiten wir Deinen Start in die Verwaltung sehr intensiv – und garantieren Dir, dass Du mit der Ausbildung beste Perspektiven hast – bei uns oder auf dem freien Markt.
Da wir immer gute Leute brauchen, hast Du gute Chancen von uns übernommen zu werden.
Ausbildungsangebote
Beginn:
Verwaltungsfachangestellte*r
Verwaltung klingt nicht cool? Das täuscht, denn nach deiner dreijährigen Ausbildung bist Du dabei, wenn es um Entscheidungen geht. Anträge bearbeiten, Leistungen auszahlen, Bürger*innen beraten, Bauanträge bearbeiten, Gewerbe überwachen und vieles mehr. Wir brauchen Menschen, die hellwach sind und Lust darauf haben, dem Leben im Landkreis gute Strukturen und Abläufe zu geben. Interessiert?
Ausbildungsflyer (PDF)
Beginn:
Straßenwärter*in
Die Straßen im Landkreis sind Dein Revier. Mit der Ausbildung zur Straßenwärterin bzw. zum Straßenwärter hast Du die Kreisstraßen und Parkplätze, aber auch die Grünflächen im Blick. Nach Deiner dreijährigen Ausbildung bist Du unterwegs zum Anbringen und Warten von Verkehrszeichen und Leiteinrichtungen. Du bist bei Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an Bauwerken und Straßen dabei oder kümmerst Dich darum, dass die Grünflächen in Ordnung bleiben. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt Deiner Tätigkeiten. Du siehst, es wird nicht langweilig. Interessiert?
Ausbildungsflyer (PDF)
Beginn:
Notfallsanitäter*in
Im Rettungsdienst bist Du mit einer der ersten Personen, die bei einem medizinischen Notfall vor Ort eintreffen. Du checkst den Gesundheitszustand, leistest die Erstversorgung und entscheidest mit, was als Nächstes zu tun ist. Viel Verantwortung, aber dafür bereiten wir Dich in deiner dreijährigen Ausbildung gründlich auf solche Aufgaben vor. Du erlernst die medizinischen Grundlagen, Erste-Hilfe-Maßnahmen und die Dokumentation von Einsätzen. Natürlich zählt auch dazu, die Rettungsfahrzeuge nach dem Einsatz wieder fit zu machen, zu desinfizieren und zu säubern. Interessiert?Ausbildungsflyer (PDF)
Beginn: 01
Fachinformatiker*in für Systemintegration
Deine Welt ist das Digitale und logisches Denken liegt Dir. Wenn die Computer surren, Zahlenkolonnen über die Bildschirme laufen und ein PC wieder einen Check braucht, dann fühlst zu Dich zu Hause. Informatik, Mathematik und Englisch waren in der Schule deine Lieblingsfächer. Alles Weitere lernst Du in der dreijährigen Ausbildung. Nach dem erfolgreichen Abschluss kümmerst du Dich um die EDV in der Verwaltung. Du verwaltest und betreibst IT-Systeme, bist Ansprechpartner für Probleme mit Hard- und Software und führst Benutzerschulungen durch. Interessiert?
Ausbildungsflyer (PDF)
Was für alle Ausbildungen bei uns gilt!
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildung auf 2,5 Jahre ist bei guten Leistungen möglich.
Dein Verdienst richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst.
Was wir von dir erwarten!
Wir machen es Dir einfach. Du kannst uns Deine Bewerbung am besten online schicken. Dafür lädst du alle Unterlagen einfach mit dem Bewerbungsformular in jedem unserer Ausbildungsangebote und der Ausschreibung hoch.
Dein Anschreiben ist für uns sehr wichtig. Wir wollen Dein Interesse an der Ausbildung spüren. Zeig uns, welche Kenntnisse, Erfahrungen und Stärken du mitbringst – und natürlich möchten wir auch wissen, was Du von uns erwartest.
Dein Lebenslauf listet tabellarisch die wichtigsten individuellen Daten auf. Wir bekommen einen ersten Überblick über Deine bisherige Schulbildung, Erfahrungen und Kenntnisse.
Deine Anlagen sind für uns wichtige Entscheidungshilfen bei der Vorauswahl. Dein letztes Schulzeugnis und evtl. Nachweise über Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten. All das hilft uns einen guten Vorabeindruck von Dir zu bekommen.