Zwischen Theorie und Praxis: Unser Start ins duale Studium beim Landkreis Holzminden

Leon Ritter - Kreisinspektoranwärter (Duales Studium)

Die ersten Tage beim Landkreis Holzminden waren ein spannender Start in unsere Ausbildung. Unter der herzlichen Begrüßung von Frau Bonefeld, der Bereichsleitung des Bereichs Personal, wurden wir durch die erste Kreisrätin, Frau Humburg, feierlich zu Beamt*innen auf Widerruf ernannt.

Bereits zu Beginn wurden uns Ausbildungspat*innen zur Seite gestellt, die nicht nur als Ratgeber*innen fungieren, sondern auch als Vertrauenspersonen. Sie haben uns in den ersten Tagen unterstützt, sei es bei der Einrichtung unserer Arbeitsplätze oder bei der Orientierung im Haupthaus. Gemeinsam mit unserem Einstellungsjahrgang haben wir einen Teamtag verbracht und die verschiedenen Außenstellen des Landkreises besichtigt, um ein umfassendes Verständnis für die vielfältigen Aufgabenbereiche des Landkreises Holzminden zu entwickeln.

Das Studium am NSI (Niedersächsisches Studieninstitut in Hannover) gliedert sich in Trimester. Zu Beginn werden grundlegende Kenntnisse in rechtlichen, wirtschaftlichen und psychologischen Schwerpunkten vermittelt. Im Verlauf des vierten Trimesters oder durch die Wahl eines Schwerpunktbereichs (allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft) vertiefen wir unser erworbenes Wissen. Die Struktur des Studiums, welches Theorie- und Praxisblöcke kombiniert, ermöglicht es uns, das Gelernte am NSI direkt in der Praxis anzuwenden.

Nach den ersten beiden Trimestern folgt Ende Februar der Einsatz in verschiedenen Bereichen des Landkreises, wie zum Beispiel im Bereich Personal oder Umwelt und Naturschutz. Diese Praxisphasen bieten uns einen umfassenden Einblick in die Arbeitsabläufe des Landkreises und ermöglichen es uns, sowohl die Kolleg*innen als auch die Struktur des Landkreises besser kennenzulernen. Die Aufgaben während dieser Zeit sind äußerst vielfältig, wodurch die Praxisphasen stets spannend und abwechslungsreich bleiben.

Im weiteren Verlauf unserer Ausbildung absolvieren wir eine Fremdausbildung, bei der wir für etwa zwei bis drei Monate eine andere Kommune oder öffentliche Einrichtung besuchen. Diese Erfahrung erweitert unseren Horizont und ermöglicht es uns, über den Tellerrand hinauszuschauen. Der regelmäßige Wechsel zwischen Theorie und Praxis macht unsere Ausbildungszeit beim Landkreis Holzminden äußerst abwechslungsreich und interessant. Anders als das Klischee der „trockenen Verwaltung“ vermuten lässt, ist das Duale Studium beim Landkreis Holzminden eine spannende und lehrreiche Erfahrung für uns.

Wir sind davon überzeugt, dass die Entscheidung für das Duale Studium beim Landkreis Holzminden genau die richtige Wahl war.